Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „AKZEPTIEREN“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

  • Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

  • Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

  • Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

Welchen USB-Anschluss benötige ich und worin liegt der Unterschied?

In einer Welt der zunehmenden Digitalisierung sind USB-Verbindungen gar nicht mehr wegzudenken und somit unverzichtbar geworden. Ob diese zum Laden von Elektrogeräten oder für die Datenübertragungen genutzt werden, sie sind ein fester Bestandteil in unserem Alltag. Auch Brennenstuhl bietet eine Auswahl von Produkten an, welche auf USB A und USB C-Anschlüsse setzen.

Der langjährige USB A Anschluss

Der USB A Anschluss war lange Jahre der verbreitetste Anschluss. Dies wird sich nun langsam aufgrund einer neuen Regelung innerhalb der EU ändern. Bis dieser ganz von der Bildfläche verschwindet wird sich aber durch die noch im Umlauf befindlichen Geräte einige Jahre ziehen. Je nach verbauter Technologie im inneren ist hier die Ladeleistung unterschiedlich. Bei den allermeisten USB A Anschlüssen liegt diese bei 18W.

Der neue USB C Anschluss

Der neue USB C Anschluss ist das neueste standardisierte Format für Stecker, Kabel sowie Buchsen. Es wurde in Zusammenarbeit führender Technikunternehmen entwickelt.

Das 2022 verabschiedete Gesetz und trat zum 28. Dezember 2024 in Kraft. Seither ist dieser Anschluss bei allen Kleingeräten sowie dazugehörigen Ladekabeln verpflichtend, um das Chaos mit unterschiedlichen Kabeln zu beenden. Seit diesem Tag gilt der neue Standard für Smartphones, Kopfhörer, Tablets, Digitalkameras, Kopfhörer, tragbare Videospielekonsolen, Tastaturen, Navigationsgeräte, E-Reader, Headsets sowie tragbare Lautsprecher. Außerdem gilt dieser Ladestandart ab 2026 auch für Laptrops sowie Notebooks. Der USB C Anschluss verfügt hierbei über ein symmetrisches Design und ermöglicht eine leichte Handhabung, da ein USB C-Kabel beidseitig in das Gerät eingesteckt werden kann. Hierbei spielt die Richtung anders als bei einem USB A Anschluss keine Rolle. Der USB C Anschluss ist außerdem meist leistungsfähiger als der USB A Anschluss.

Da auch in den nächsten Jahren noch Ladekabel und Geräte mit USB-Anschluss im Umlauf sein werden, werden aber noch beide Anschlüsse gefragt sein. Längerfristig wird aber der USB C Anschluss den USB A Anschluss vollständig ablösen.

Bei mehreren gleichzeitig angeschlossenen Geräten kann jedoch immer nur die maximale Ladekapazität der Steckdosenleiste erreicht werden. Wie viel Output aus der einzelnen Ladebuchse letztlich gezogen werden kann hängt von der verbauten Technik im Produkt ab und ist immer unterschiedlich. Für nähere Informationen muss daher immer das Geräteetikett des Produktes in Betracht gezogen werden.

Für die Möglichkeit eines schnelleren Ladevorgangs sorgt USB C Power Delivery. Weitere Infos zu Power Delivery finden Sie hier

Wie viel Energie benötigen Kleingeräte?

Die meisten handelsüblichen Kleingeräte benötigen weniger Energie bei ihrem Ladevorgang, als maximal als Output aus der Steckdosenleiste möglich wäre.

Nachfolgend sind einige Kleingeräte mit ihren maximalen Ladeleistungen aufgezählt:

Smartphones:

  • Honor Magic 7 Pro: 100 Watt
  • Motorola Edge 50 Fusion: 68 Watt
  • Nothing Phone (3a) Pro: 50 Watt
  • Xiaomi Poco X7 Pro: 90 Watt
  • Samsung Galaxy S25 Ultra: 45 Watt
  • Apple iPhone 16 Pro: 30 Watt
  • Google Pixel 9 Pro: 27 Watt​

Typische Ladeleistungen nach Laptop-Kategorie:

  • Ultrabooks & Chromebooks: 30–65 W
  • Standard-Laptops (Office, Multimedia): 65–90 W
  • Gaming-Laptops: 130–180 W
  • Mobile Workstations & High-End-Modelle: 150–230 W
    • MacBook Air: 30 W
    • MacBook Pro 14": 67–96 W
    • MacBook Pro 16": bis zu 140 W

Smartwatches:

  • Apple Watch Series 7–9 / Ultra: bis zu 7,5 W
  • Samsung Galaxy Watch 4–6: bis 10 W
  • Garmin / Fitbit: 1-3 W

AirPods: 

  • AirPods Pro (2. Gen): ~5 W
  • Samsung Galaxy Buds Pro: ~5 W
  • Sony WF-1000XM5: ~3–5 W

 

Steckdosenleisten mit USB

Steckdosenleisten mit USB C